
bridging privacy and society.
bridging privacy and society.

privaciety. der podcast.
"Lass mich in Ruhe. Datenschutz nervt!"
Doch genau dort, wo Überwachung auf Freiheit trifft, Regulierung auf Innovation, entsteht das Spannungsfeld, das wir in den Blick nehmen.
Im Dialog. Wir stellen Fragen, hinterfragen Antworten. Mit Gästen, Geschichten und Gedanken, die neue Perspektiven eröffnen.
Denn Datenschutz und Privatsphäre sind alles andere als nervig. Sie sorgen dafür, dass Du wirklich in Ruhe gelassen wirst.
Willkommen bei privaciety.

Keine Sorge, es folgt keine Datenschutzerklärung. Die würde vermutlich niemand lesen. Wie will man überhaupt Datenschutz erklären? Datenschutz glänzt oftmals als bequeme Ausrede, um komplexe Debatten zu umgehen. Ein bisschen mehr steckt allerdings schon dahinter. Datenschutz und Privatsphäre sind Grundlagen individueller Freiheit: Jeder hat das Recht, auch mal in Ruhe gelassen zu werden! Nur wer darin vertrauen kann, dass seine Daten nicht willkürlich zweckentfremdet werden, kann sich in der Gesellschaft frei einbringen und bewegen. Selbstverständlich nicht grenzenlos. Kein „Supergrundrecht“: Die Freiheit der Grundrechte endet dort, wo andere Rechte unverhältnismäßig beeinträchtigt werden. Dafür bedarf es Verständnis für die verschiedenen individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Ein Balanceakt zwischen Privatheit und Gesellschaft. Privacy und Society. Privaciety.