bridging privacy and society.

Überschrift Leitartikel
Their commitment to excellence and customer satisfaction has earned them a loyal following of clients who appreciate their dedication to creating breathtaking, functional spaces that exceed expectations. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas vitae malesuada lectus, nec fringilla tortor. Mauris ut blandit lorem. Sed volutpat turpis vel ex cursus placerat. Praesent non elit et velit aliquet elementum eget at erat.

Keine Sorge, es folgt keine Datenschutzerklärung. Die würde vermutlich niemand lesen. Wie will man überhaupt Datenschutz erklären? Datenschutz glänzt oftmals als bequeme Ausrede, um komplexe Debatten zu umgehen. Ein bisschen mehr steckt allerdings schon dahinter. Datenschutz und Privatsphäre sind Grundlagen individueller Freiheit: Jeder hat das Recht, auch mal in Ruhe gelassen zu werden! Nur wer darin vertrauen kann, dass seine Daten nicht willkürlich zweckentfremdet werden, kann sich in der Gesellschaft frei einbringen und bewegen. Selbstverständlich nicht grenzenlos. Kein „Supergrundrecht“: Die Freiheit der Grundrechte endet dort, wo andere Rechte unverhältnismäßig beeinträchtigt werden. Dafür bedarf es Verständnis für die verschiedenen individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Ein Balanceakt zwischen Privatheit und Gesellschaft. Privacy und society. Privaciety.